| Berichte zu Aktivitäten 2020 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Über folgende Aktivitäten finden Sie hier Berichte (aktualisierte Teile sind mit * gekennzeichnet): | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinsleben | Projekte / Förderungen | sonstige Aktivitäten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorstand: Vorsitz: Christoph Kolmet Stellvertreterin: Susanne Diehl Kassenführung: Gerd Hauser | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Gewalt-Aktion" am Mausohr-Bahnhof | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die schon länger anstehende Sanierung der Balkenköpfe an der Südseite des Gebäudes konnte wegen Verzögerungen bei der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung erst kurz vor Rückkehr der Fledermäuse ins Quartier begonnen werden. Da bei dieser Gelegenheit diverse kleinere Reparaturen auf ehrenamtlicher Basis geplant waren, wurde das Zeitfenster doch recht eng und Mitglieder des Förderwerk Natur sorgten zusammen mit denen vom Fledermausschutz Südhessen dafür, daß trotz aller Widrigkeiten der Abbau des Gerüstes fast wie geplant abgeschlossen werden konnte. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beim Abbau des Gerüstes. Die Beschriftung kommt allmählich zur Geltung (Bild: Dirk A. Diehl). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nun sind nicht nur die Balkenköpfe erneuert, sondern auf den drei Gerüstseiten auch die Dachüberstände neu gestrichen, schadhafte Stellen im Mauerwerk ausgebessert, die Fenster der Südseite neu gestrichen und in den alten Beschriftungsfeldern ist nun "Mausohr-Bahnhof" zu lesen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Feuersalamander für das NZO | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Für seine Aktionen erhielt das NZO vom Förderwerk Natur Feuersalamander-Figuren, die erst noch mit ihren Flecken bemalt werden müssen. Die Tiere sind für die "Kinder-Uni" vorgesehen, eine Aktion im Odenwaldkreis, an der sich das NZO in den letzten Jahren immer beteiligte. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Birdrace im Zeichen der Pandemie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Während viele Veranstaltungen wegen der Pandemie des SARS2 (Covid 19) ausfallen mußten, fand das Organisationsteam des DDA eine Form des Birdrace, die mit den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus konform ging. Teams waren - sofern es nicht um Personen häuslicher Gemeinschaften ging - nur virtueller Natur, was strategisch neue Möglichkeiten eröffnete: Die Teammitglieder hatten die Möglichkeit, mehr verschiedene Bereiche aufzusuchen und konnten so mehr Lebenräume nach Vögeln absuchen als sonst. Außerdem kam es sonst immer vor, daß ein Teammitglied einen Vogel zwar sicher ansprechen konnte, aber die weiteren Teammitglieder hatten den Vogel nicht "ins Glas bekomnen", weshalb die Beobachtung dann nicht gezählt werden konnte. Es war deshalb zu erwarten, daß die Artenzahl der Teams höher liegen würde als bisher. Nur das Wetter machte etwas Sorgen - doch die war zumindest für "unser" Eulenteam Förderwerk Natur unbegründet. Außerordentlich günstige Randbedingungen in den Feuchtgebieten, dazu weitgehend trocken bei mäßigen Temperaturen (kein störendes Flirren der Luft bei Spektivbeobachtungen)ergaben optimale Bedingungen, die sich noch mit etwas Glück paarten: Das Ergebnis war die erwartet hohe Artenzahl: 125 Arten kamen auf das Teamkonto und damit 250 Euro für das Ornitho-Projekt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suche nach Ersatz für Ertragsausfälle bei den Verkäufen Der Wegfall der öffentlichen Veranstaltungen traf das Förderwerk Natur - genauer gesagt seine Projekte - hart. Mehrere Tausend Euro fehlen 2020 in den Kassen, um die Projekte im seitherigen Umfang zu unterstützen. Einige der Projekte sind aus dem Gröbsten heraus und können ohne nennenswerte Projektunterstützung durch das Förderwerk existieren. Andere - insbesondere der Mausohr-Bahnhof, aber auch die Tierpflege haben auch 2020 einen hohen Förderbedarf. Die Wildtierpflege hatte mehr zu tun als in sonstigen Jahren: Da die Auslandsurlaube überwiegend wegfielen und auch andere Freizeitangebote geschlossen hatten, waren mehr Menschen in der heimischen Natur unterwegs. Mehr Menschen in der Natur bedeutet aber auch, daß mehr hilflose Tiere gefunden und in Pflegestellen eingeliefert wurden, was einen entsprechenden Mehrbedarf nach sich zieht. Beim Mausohr-Bahnhof sind es größere Bauabschnitte, die einen hohen Finanzierungsbedarf mit sich bringen. Kostenintensiv sind insbesondere eine neue Heizung unter Errichtung eines Gasanschlusses und die noch ausstehende Anlage der Parkplätze, für die Erdarbeiten und die Errichtung einer Stützmauer erforderlich sind. Beides wurde zeitlich ein wenig geschoben, doch demnächst läuft die Baugenehmigung aus und die Erstellung des Gasanschlusses wurde daher nun beauftragt. Aus dem Stand können die Eigentümer Beträge in der Größenordung von mehreren zehntausend Euro nicht aufbringen, weshalb neue Ideen zur Finanzierung her müssen. Das Förderwerk sucht nun nach weiteren Möglichkeiten, seine Projektunterstützung zu erhöhen. Spenden für das Projekt sind jedenfalls hochwillkommen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Mausohr-Bahnhof ist online! Kurz vor Weihnachten wurde erstmals eine Internet-Präsenz für den Mausohr-Bahnhof online gestellt. Das war konkret geplant, seit im Frühjahr in zwei der drei Stationsfelder am Bahnhofsgebäude der Schriftzug "Mausohr-Bahnhof" prangt und täglich vielen vorbeiradelnden Touristen auf dem Mümlingtal-Radweg Fragen aufgibt. Die können in Zukunft durch eine Recherche im Internet leicht beantwortet werden. Auch erhoffen sich die Betreiber eine Unterstützung der Spendeneinwerbung für das Projekt durch die Seiten. Die Seitenadresse: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Statt Jahreshauptversammlung schriftliche Entlastung des Vorstandes Zweimal wurde eine Jahreshauptversammlung vorbereitet, beide Male konnte sie wegen der Verschärfung der Infektionslage nicht stattfinden. Daher wurde nun für die notwendigen Berichte der Vereinsführung und die Entlastung des Vorstandes ein schriftlicher Weg gewählt. Dieses Dokument ist allen Mitgliedern zugegangen und wurde außerdem im Internet eingestellt. In einer fast dreiwöchigen Frist, die am 24.12. endete, waren die Mitglieder aufgefordert, über die Entlastung von Vorstand und Kassenführung per schriftlicher Abstimmung zu entscheiden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berichte von Vorstand, Kassenwart und Kassenprüfung herunterladen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Vorstand dankt seinen Mitgliedern für die Teilnahme an diesem ungewöhnlichen Vorgang. Mindestens die Hälfte der Mitglieder mußte an der Abstimmung teilnehmen, um der Abstimmung Gültigkeit zu verleihen. 20 von 29 Mitgliedern - also knapp zwei Drittel - haben schriftlich abgestimmt. Somit ist das Ergebnis gültig und es lautet: Entlastung des Vorstandes mit "Ja" haben 19 Personen gestimmt, 1 (betroffene) Person hat sich enthalten, keine Gegenstimmen Entlastung der Kassenführung mit "Ja" haben 19 Personen gestimmt, 1 (betroffene) Person hat sich enthalten, keine Gegenstimmen Der Vorstand dankt für das Vertrauen und alle hoffen, nächstes Jahr wieder eine "normale" Jahreshauptversammlung durchführen zu können. Er vertraut auf das Impfprogramm gegen COVID19/SARS2; daher wird der Termin für die JHV 2021 erst in der zweiten Jahreshälfte angesetzt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Überblick - Präsenz des Förderwerk Natur e.V. auf Veranstaltungen 2020 (Aktivitäten mit Schwerpunkt Verkauf - etwa Flohmärkte oder unser Büchermarkt - sind in grau geschrieben) Hinweis: Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der SARS2 - Pandemie mit dem Covid19-Virus sind nahezu alle Veranstaltungen mit Beteiligung des Förderwerk Natur abgesagt bzw. verschoben worden. Wundern Sie sich also nicht über unsere geringe Präsenz auf Veranstaltungen und bei Aktionen.... . | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||