|
Die Wildvogel - Pflegestelle Semd 2011 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Projekte - Vogelpflege Semd > Bericht 2011 |
In 2011 gelangten 869 Vögel in die Pflegestelle nach Semd. Auch mit dem seit Anfang des Jahres reduzierten Telephonservice ist das für eine Einzelperson auf Dauer zu viel. Eine qualifizierte zusätzliche Pflegestelle zu finden wäre schön. Vielleicht findet sich jemand, der weniger problematische Fälle zur Aufzucht übernimmt, um die Wildvogel-Pflegestelle zu entlasten? Einige Bilder aus 2011: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Katzenopfer machten 2011 rund ein Drittel aller Pfleglinge aus. Hier ein besonders tragischer Fall: Beim verzweifelten Versuch, sein Nest zu verteidigen, verlor dieses Amselmännchen alles: Weibchen und Jungvögel bereits tot, stirbt das Tier auf dem Weg zur Pflegestelle. (Bild Pirmin Ehrhardt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anflüge an Glas und Autokollisionen machten knapp 10 % der Pflegefälle aus. Häufig sind es innere Verletzungen, die den Vogel erst Stunden nach dem Anprall töten. So geschehen bei dem im Bild gezeigten Waldbaumläufer-Exemplars. (Bild Pirmin Ehrhardt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Risiko Abdecknetze: Dieses Amselweibchen hatte sich in einem solchen Netz verfangen und sich bei seinen Befreiungsversuchen schwere Halsverletzungen zugezogen. Es war zunächst nicht in der Lage, seinen Kopf aufrecht zu halten. Erst nach langer Pflege war es genesen und konnte wieder freigelassen werden. (Bild Pirmin Ehrhardt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gemischte Besetzung in der Auswilderngsvoliere kurz vor der Freilassung, oben von links nach rechts: Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Bachstelze. Unten: Klappergrasmücke. (Bild Pirmin Ehrhardt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der umgebende Garten der Auswilderungsvoliere ist vogelfreundlich gestaltet. Die freigelassenen Vögel finden für den Übergang reichlich Deckung und Nahrung. Viele halten sich nach der Freilassung noch tagelang im Garten auf, bzw. besuchen ihn noch einige Zeit regelmäßig, bevor Sie sich an anderer Stelle ein Revier suchen. (Bild Pirmin Ehrhardt) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||