| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
| |
| |
Berichte zu Aktivitäten 2022 |
|
|
|
|
|
|
|
Über folgende Aktivitäten finden Sie hier Berichte (aktualisierte Teile sind mit * gekennzeichnet): |
|
|
|
|
 |
|
Vereinsleben | |
Projekte / Förderungen | |
sonstige Aktivitäten | |
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
 |
|
Vorstand: Vorsitz: Christoph Kolmet Stellvertreterin: Susanne Diehl Kassenführung: Gerd Hauser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Ruhiger Jahresanfang bei den Wildtierstationen |
| |
|
|
Ruhiges Wetter, Silvester mit wenig Knallerei: Insgesamt eher ruhig war es dank Verkaufsverbot für Böller nicht nur in der Silvesternacht, sondern auch bei den meisten Wildtierstationen. Und solche Phasen sind extrem wichtig, damit die Aktiven in der Wildtierpflege sich für die anstrengenden Phasen des Jahres erholen können. Denn selbst wenn das Förderwerk Natur Beträge in beliebiger Höhe für die Tierpflege ausgeben könnte: Ohne den Pflegenden wäre es vergebens. Welche Leistungen die ehrenamtlich Aktiven vollbringen ist vielen Menschen, die ein Fundtier einliefern - oder seine Abholung verlangen - oft nicht bewußt. Das Förderwerk Natur wünscht jedenfalls den Mitwirkenden in der Wildtierpflege Kraft, Gesundheit und verständnisvolle Finder, damit sie die Aufgaben weiterhin bewältigen können. Das Förderwerk wird sein Möglichstes tun, um zumindest die finanziellen Belastungen für die Aktiven zu begrenzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der bislang milde Winter brachte die eine oder andere Fledermaus zum Vorschein, die für die vergleichweise hohen Temperaturen nicht genug Reservefett angefressen hattte. Das Braune Langohr macht beim Fressen gerne mal eine Pause und kann damit beim Füttern zur Geduldsprobe werden (Bild: Dirk A. Diehl). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
Ausstellungsstart der Naturschutzscheune |
|
| |
|
Am 3. April öffnete die Naturschutzscheune am Reinheimer Teich mit einer neuen Jahresausstellung wieder ihre Tore. Im letzten Winter hatte das Scheunenteam dazu aufgerufen, die Favoriten der Arten des Reinheimer Teiches zu wählen. Den 6 meistgenannten Arten wurde nun die Jahresausstellung gewidmet: Weißstorch, Biber, Sumpfschildkröte, Eisvogel, Laubfrosch und Rohrweihe. Neben den reich bebilderten Ausstellungstafeln gibt es wieder Dioramen zu sehen, die auch unter Einsatz der vom Förderwerk Natur beschafften Exponate entstanden. In den Dioramen gibt es nicht nur für Kinder wieder einiges zu entdecken - und die oben genannten Arten tauchen auf die eine oder andere Weise in den Dioramen auf. Daneben gibt es auch wieder wundervolle Bilder der "Teichphotographen" zu entdecken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Blick in ein Diorama der neuen Austellung, das auch unter Verwendung von Material des Förderwerk Natur und des Naturkunde-Instituts Langstadt entstand. Der Clou ist die Zweiteilung: Eine Folie stellt die Wasseroberfläche dar und durch Gucklöcher unterhalb der "Wasserlinie" sind auch Tiere unter Wasser zu sehen (Bild: Dirk A. Diehl). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
| |
|
|
|
| |
Eulenteam Förderwerk Natur wieder im Birdrace |
|
|
|
| |
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnten beim Birdrace, dem bundesweiten Vogelbeobachter-Rennen, die Team-Mitglieder auch wieder gemeinsam auf Vogelsuche gehen. Dennoch blieb ein "Vorteil" der Vorjahre: Jeder hatte seine eigene Liste zu führen und wer sich der Beobachtung sicher war, konnte sie entsprechend aufführen, auch wenn sie nicht durch weitere Teammitglieder bestätigt werden konnten. Das Eulenteam Förderwerk Natur nutzte die Möglichkeiten und begann getrennt in verschiedenen Gebieten, um sich dann mit dem Fahrrad zu treffen und weite Strecken gemeinsam zu kartieren. So gelang es dem Team - trotz der schon stark ausgelichteten Reihen durchziehender Vogelarten - 117 Arten nachzuweisen. Eine besondere Freude war der Nachweis der Zwergohreule; leider nicht nachweisbar war dagegen der Sperlingskauz, der sich 2021 hatte hören lassen. Pro Art spendete das Förderwerk Natur 2 Euro für das Ornitho-Projekt, also 134 Euro. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Landschaftsimpression beim Birdrace: Nach dem Sonnenaufgang sind die Spinnenetze noch taubedeckt und leuchten in der Sonne, während die Heidelerche ihre melodiöse Tonfolge zum Besten gibt. Das sind die Momente, für die sich das frühe Aufstehen schon lohnt ... (Bild: Dirk A. Diehl). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
Im Überblick - Präsenz des Förderwerk Natur e.V. auf Veranstaltungen 2022 (Aktivitäten mit Schwerpunkt Verkauf - etwa Flohmärkte - sind in grau geschrieben) Hinweis: Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der SARS2 - Pandemie mit dem Covid19-Virus fielen Veranstaltungen in großem Umfang aus bzw. sind verschoben worden. Wundern Sie sich also nicht über unsere geringe Präsenz auf Veranstaltungen und bei Aktionen.... . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.5. |
"Birdrace" mit unserem Eulenteam Förderwerk Natur |
15.5.2022 |
Verkaufsstand des Förderwerk Natur im offenen Bahnhof zum "2. Mümling-Grumbacher Hausflohmarkt" |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
Impressum | |
|
|
|
|